Lions Club Essen-Ruhrtal unterstützt behinderte Kinder der Franz Sales Förderschule

Franz Sales Haus
Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit für Menschen mit Behinderungen.

Kontakt und Information:
Valeska Ehlert, Tel. 0201.2769-249. Steeler Str. 261, 45138 Essen.
www.franz-sales-haus.de

Der Freundeskreis des Lions Club Essen-Ruhrtal freut sich, die Arbeit mit seiner Spende mit unterstützen zu können.

Lions Club Essen-Ruhrtal unterstützt behinderte Kinder der Franz Sales Förderschule

 Als Julia Zanke den kleinen Arian aus seiner Klasse abholt, ist er ganz aufgeregt. Im Musikraum der Franz Sales Förderschule gibt es für ihn dann kein Halten mehr: Er flitzt zur Gitarre und zupft zur Begrüßung an den Seiten. Dann saust die kleine Hand auf die große Trommel und schließlich spazieren die zarten Fingerchen vorsichtig über die Tasten des Klaviers. Julia Zanke freut sich über sein Interesse an unterschiedlichen Klängen. Sie ist Musiktherapeutin an der Folkwang Musikschule und setzt durch diese Art der Therapie wichtige Impulse für die Entwicklung und Rehabilitation von behinderten Kindern. „Leider werden die Therapiekosten trotz positiv stimulierender und erkennbarer, nachhaltiger Wirkung bislang nicht von den Krankenkassen übernommen und für viele Familien ist diese Art der Förderung unerschwinglich“, bedauert die Therapeutin.

 „Wir haben einen Weg gefunden, diese Kinder durch Musiktherapie zu fördern“, berichteten der Präsident des Lions Club Essen-Ruhrtal, Rolf Klein und die Lionsfreunde Wolf Jürgen Baun und Prof. Dr. Markus Kattenbusch. „Wir übernehmen die Kosten für ein ganzes Schuljahr und Julia Zanke kann zweimal pro Woche mit einzelnen Schülern oder kleinen Schülergruppen der Franz Sales Förderschule arbeiten.“ Dank einer großzügigen Spende von über 5.000 Euro des Lions Club Essen-Ruhrtal konnten zudem hochwertige Therapie-Instrumente für die Folkwang Musikschule angeschafft werden, die sich ganz einfach spielen lassen und besonders angenehm klingen. Ermöglicht hat dies Gerhard Leppelmann, Mitglied des Lions Club Essen-Ruhrtal. Anlässlich seines runden Geburtstages verzichtete er auf persönliche Geschenke und bat stattdessen um Spenden zur „musiktherapeutische Förderung geistig und körperlich behinderter Kinder in Essen“. „Die positive Wirkung der Musiktherapie hat mich überzeugt“, erklärt Gerhard Leppelmann.

„Ich freue mich deshalb sehr, dass wir mit dem Lions Club Essen-Ruhrtal die Möglichkeit haben, die Schüler nachhaltig zu fördern.“ Arian genießt die Therapie, denn er hat großen Spaß an unterschiedlichen Klängen und die vielen Instrumente wecken seine Neugier. „Es geht mir nicht darum, den Kindern Lieder beizubringen“, betont Julia Zanke, „das passiert eher nebenbei. Jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus. Den nehme ich auf und arbeite mit ihm daran weiter.“ Durch die musikalische Betätigung werden die Sinne angeregt und die Motorik gefördert. Im Vordergrund steht jedoch immer die positive Selbsterfahrung.

In der zweiten Therapiephase wird dem schwerstbehinderten Schüler ein weniger stark behinderter Schüler als musikalischer Partner zur Seite gestellt. Die kleine Lea ist sehr fürsorglich und geduldig: Vorsichtig reicht sie Arian ein Instrument an und freut sich mit ihm, wenn er etwas darauf gespielt hat. Durch das gemeinsame Zusammenspiel setzt sie unbewusst weitere Entwicklungsreize und profitiert auch selber von der Therapie. „Wir haben schnell gemerkt, wie gut soziale Kompetenzen durch die Musiktherapie geschult werden“, erläutert Schulleiterin Rita Vößing.

Zum Abschluss der Therapieeinheiten ist die ganze Klasse eingeladen. Arian zeigt seinen Mitschülern, welche Instrumente er schon kennt und wie man schöne Töne darauf spielen kann. Die Klasse staunt und wird im Verlauf der Stunde musikalisch mit eingebunden. Sie lernen den lebhaften Arian von einer ganz neuen Seite kennen und schätzen. Das stärkt das Selbstwertgefühl. „Man kann wunderbar beobachten, wie die Kinder aufblühen, miteinander in Interaktion treten und sich mit großer Begeisterung selbst musikalisch betätigen“, fasst Rita Vößing zusammen. Sie ist dankbar dafür, dass der Lions Club Essen-Ruhrtal die Kosten dieser Therapie übernommen hat. „Das Projekt läuft zunächst bis zum Ende des Schuljahres. Damit eine Nachhaltigkeit erzielt werden kann“, meint die Schulleiterin, „wäre es natürlich wünschenswert, die Musiktherapie auch danach weiterzuführen.“ Arian und Lea wären begeistert und unterstreichen das durch einen kräftigen Schlussakkord auf dem Klavier.

Das Franz Sales Haus – Wohnen, Lernen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach

Im Franz Sales Haus stehen Menschen mit geistigen Behinderungen im Mittelpunkt – daran hat sich seit Beginn unserer Arbeit vor 125 Jahren nichts geändert. Die Einrichtung ist einer der ältesten und größten Träger im Bereich der Behindertenhilfe in NRW. 1.600 Menschen mit Behinderungen leben, lernen, arbeiten und verbringen ihre Freizeit in über 20 Standorten im gesamten Stadtgebiet. Die rund 900 Mitarbeiter des Franz Sales Hauses helfen behinderten Menschen dabei, ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Quelle: Bild und Text, Presseinfo Franz Sales Haus

Lions Club Essen-Ruhrtal unterstützt behinderte Kinder der Franz Sales Förderschule2011-04-16T19:33:27+02:00

KITA kleine Füße – Sprachförderung

Für die KITA Kleine Füße spielt die Sprachförderung eine große Rolle. Schließlich ist es erste Aufgabe einer Kita die Schulreife  mit den Kindern vorzubereiten. Die Förderung der Sprache spielt dabe eine große und entscheidene Rolle. Dabei geht es in erster Linie um die Muttersprache bzw. die Sprache unseres Kulturkreises. Um zusätzliche Förderangebot für die Kinder in der Kita Kleine Füße umzusetzen, freut sich der Freundeskreis des Lions-Club Essen Ruhrtal eine Spende in Höhe von 6.500,00 Euro überreichen zu können. Wir bedanken uns bei den Kindern sowie dem Erzieherteam für die Gastfreundschaft bei der Spendenübergabe. Pressesprecher LC Essen Ruhrtal

KITA kleine Füße – Sprachförderung2011-03-10T01:30:17+02:00

Alpine Skifreizeit der Pestalozzi-Schule Essen

Eine echte Besonderheit. 10 Kinder der Ober- und Mittelstufe der Pestalozzi Förderschule machen sich auf den Weg in den Schnee um alpin Ski zu laufen. Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 13 und 19 Jahre alt und machen sich mit ihren Lehrern auf den Weg ins Zillertal (Österreich). Skifahren lenren sowie das alpine Naturerlebnis werden die Skifreizeit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Für die Schülerinnen und Schüler dient die Fahrt zudem der Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Gelernt wird auf Shortcarvern, das sind Kurzskier, die eine Länge von 1,20 Metern haben. Wir wünschen Kerstin Schlenger und Ihrem Team eine gelungene Skifreizeit. Die Mitglieder des Lions Club Essen-Ruhrtal freuen sich, daß sie sich mit einer Spende des Clubs sowie diverser Einzelspenden (Dr. Gerd Hagedorn und Gila Schulz-Decker) und einer Sammelaktion für Ski-Kleidung, mit an dem Projekt beteiligen konnten. Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam bei der Übergabe der Spenden am 23. Dez. 2010. Vielen Dank sagen wir für den herzlichen Empfang und die Geschenke, die wir von den Schülerinnen bekommen haben. Ebenso danke wir Ulrich Speer (Schulleiter) für den informativen Rundgang durch die Schule und die ausführliche Beschreibung der vielschichtigen Pädagogik. Pressesprecher LC Essen Ruhrtal.

Alpine Skifreizeit der Pestalozzi-Schule Essen2011-05-04T12:18:22+02:00

Löwen im Ruhrtal

Bericht

Location! Essen, 29.10.2010, Nr. 162

Löwen im Ruhrtal2010-11-05T17:11:14+02:00

Im Stillen wirken – die Not lindern

Altenessen. Im Stillen wirken – die Not lindern“ – so lautete der Leitsatz von Dr. Lagerie, Gründungspräsident des Lions Club Essen-Ruhrtal. Gesprochen werden soll und darf über die Helfer aus dem Essener Süden dennoch, denn der Club feiert nun sein 40-jähriges Bestehen.

Vom sozialen Engagement seiner 35 Mitglieder profitiert derzeit auch die Jugendfarm in Altenessen.

In der langen Historie der Lions aus dem Ruhrtal besitzt die Unterstützung sozialer Projekte seit jeher erste Priorität. Immer wieder schob der Club soziale Unternehmungen im gesamten Stadtgebiet an. „Nachhaltigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Bezug zur Essener Region und persönliches Engagement sind uns dabei besonders wichtig“, erklärt Prof. Dr. Markus Kattenbusch, Vorsitzender des „Activity-Ausschusses“.

Krankenhäuser, Hospize, Schulen und Kindergärten, aber auch Kinder mit Behinderung sowie Jugendliche in sozial benachteiligten Stadtgebieten fanden ebenso Hilfe wie Altenheime, die Essener Tafel und internationale Projekte. Im Laufe der Jahre brachten die Lions mehr als 1,5 Mio Euro zusammen; davon allein 800 000 Euro in den vergangenen zehn Jahren – sei es durch Benefizkonzerte oder durch die Ausrichtung eines Golfturniers. „Andere von unseren Hilfsprojekten zu überzeugen und sie zu Spenden zu bewegen, ist unsere Aufgabe“, sagt Wolf Jürgen Baun, PR-Beauftragter des Lions Clubs. „Dies wird in Zeiten gekürzter öffentlicher Sozialetats immer wichtiger.“

Auf der Charterfeier des Lions Clubs vom Samstag im Kettwiger Schlosshotel Hugenpoet begrüßte Lions-Präsident Rolf Klein auch Oberbürgermeister Reinhard Paß. Aus gutem Grund, hatte doch der Lionsclub gemeinsam mit Paß den „Ausbau der Abenteuerscheune“ auf der Jugendfarm entwickelt.

Die Jugendfarm, eine außerschulische Freizeiteinrichtung, hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren unter fachlicher Betreuung zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur anzuleiten; will die Fähigkeit zum Gemeinschaftsleben vermitteln sowie Perspektiven aufzuzeigen. Auf 40 000 Quadratmetern leben auf der Farm mehr als 120 Tiere; täglich besucht von ähnlich vielen Kindern, die dort sinnvolle Aufgaben in der Tierpflege übernehmen. Zur Freude und Entlastung vieler berufstätiger Eltern. Gemeinsam soll nun die bislang für Pferde genutzte Scheue zu einem Kletter- und Spielparadies umgestaltet werden, die auch im Winter genutzt werden kann. Für die sechs Vierbeiner werden neue Stallungen gebaut.

Der Lions Club Essen-Ruhrtal steuert 30 000 Euro bei; der in Patenschaft verbundene Leipziger Lions Club Tilia Lipsiensis legte 1000 Euro drauf. Sachhilfe in gleicher Höhe – also 31 000 Euro – steuert die Stadt bei. Die Arbeiten werden unter Aufsicht von jugendlichen Mitarbeitern der Jugendhilfe Essen und dem Zentrum für Gemeinwohlarbeit durchgeführt.

Das Gründungsmitglied Dr. Karl Ludwig Vatteroth erinnerte an die ereignisreichen Jahre seit Clubgründung im ehemaligen Hotel „Kaiserhof“ in Essen: „Es ist eine Geisteshaltung, die sich bis heute fortgesetzt hat. Elitär? Nur, wenn man elitär als positive Haltung bezeichnet, die geprägt ist von gleicher Denkweise, gleicher menschlicher Basis, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit, gepaart mit modernem, gestaltendem Traditionsbewusstsein.“

VON: Michael Heiße, WAZ vom 27.9.2010, Nord/Westen/Borbeck

Bericht: Location!  Essen, 29.10.2010, Nr. 162

Löwen im Ruhrtal 

fx_2010-10-29_Location_Magazin_

Im Stillen wirken – die Not lindern2011-03-09T19:17:12+02:00

Lions Club Essen Ruhrtal unterstützt Schülerfreizeit

Die Club-Reise nach Danzig im Mai 2010 hat uns einen besonderen Kontakt ermöglicht. Roma Doering, die uns die Stadt und die Menschen auf dieser Reise etwas näher gebracht hat, berichtet uns von ihrem sozialen Engagement. Roma Doering ist Lehrerin und organisiert seit Jahren für eine Gruppe von Kindern in den Sommerferien eine Schülerfreizeit. Es sind Schüler aus sozial schwachen Familien, die finanziell nicht die Möglichkeit haben, in die Ferien zu fahren. Die Erfahrungen, die die Schüler auf der Reise machen, bedeuten den Schülern sehr viel. Die Schüler erfahren dort Dinge, die ihnen Halt und Vertrauen geben, um in der schwierigen familiären Situation in der sie leben, zurechtzukommen. Unser Club hat sich spontan entschieden die diesjährige Schülerfreizeit zu unterstützen. Wir freuen uns, das jetzt von Roma Doering der Bericht kommt, wie erfolgreich die Schülerfreizeit war. Wir freuen uns über die Bilder, die sie uns zur Verfügung gestellt hat und die zeigen, wie viel Spaß die Schüler hatten. Auf der diesjährigen Reise hatten die Schüler die Aufgabe bekommen ein Theaterstück aufzuführen. Mit Begeisterung wurde dies von allen umgesetzt. Die Mitglieder des Club freuen sich über die gelungene Aktivität.

Lions Club Essen Ruhrtal unterstützt Schülerfreizeit2010-09-03T08:19:25+02:00

Special Olympics NRW

Am 30. Juni 2010 fanden die Spcial Olympics NRW für geistig behinderte Kinder und Jugendliche im Stadion „Am Hallo“ in Essen-Stoppenberg statt. Weit über 1.000 Sportler aus ganz NRW gaben an diesem Tag ihr Bestes in leichtathletischen Disziplinen. Zur Eröffnung wurde ein olympisches Feuer entzündet, gleichzeitig schwebten drei Fallschirmspringer vom Himmel ins Stadion.

Der Lions Club Essen Ruhrtal hat dieses Sportfest mit 10.000 Euro unterstützt und war damit Hauptsponsor. Das Foto zeigt u. a. den Silbermedalliengewinner von Atlanta Frank Busemann, Bürgermeister Rudi Jelinek, Schwimmer Christian Keller, Vorsitzender Special Olympics Gerd von Dam.

Gemeinsam wurde der Eid der Special Olympics gesprochen: „Laßt mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, laßt mich mutig mein Bestes geben

Autor: Rolf Klein

Special Olympics NRW2010-07-15T22:14:21+02:00