In dieser Kategorie erfahren Sie, wie die Spenden des Lions-Club Essen Ruhrtal eingesetzt werden.

Alpine Skifreizeit der Pestalozzi-Schule Essen

Eine echte Besonderheit. 10 Kinder der Ober- und Mittelstufe der Pestalozzi Förderschule machen sich auf den Weg in den Schnee um alpin Ski zu laufen. Die Schülerinnen und Schüler sind zwischen 13 und 19 Jahre alt und machen sich mit ihren Lehrern auf den Weg ins Zillertal (Österreich). Skifahren lenren sowie das alpine Naturerlebnis werden die Skifreizeit zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Für die Schülerinnen und Schüler dient die Fahrt zudem der Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Gelernt wird auf Shortcarvern, das sind Kurzskier, die eine Länge von 1,20 Metern haben. Wir wünschen Kerstin Schlenger und Ihrem Team eine gelungene Skifreizeit. Die Mitglieder des Lions Club Essen-Ruhrtal freuen sich, daß sie sich mit einer Spende des Clubs sowie diverser Einzelspenden (Dr. Gerd Hagedorn und Gila Schulz-Decker) und einer Sammelaktion für Ski-Kleidung, mit an dem Projekt beteiligen konnten. Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam bei der Übergabe der Spenden am 23. Dez. 2010. Vielen Dank sagen wir für den herzlichen Empfang und die Geschenke, die wir von den Schülerinnen bekommen haben. Ebenso danke wir Ulrich Speer (Schulleiter) für den informativen Rundgang durch die Schule und die ausführliche Beschreibung der vielschichtigen Pädagogik. Pressesprecher LC Essen Ruhrtal.

Alpine Skifreizeit der Pestalozzi-Schule Essen2011-05-04T12:18:22+02:00

Im Stillen wirken – die Not lindern

Altenessen. Im Stillen wirken – die Not lindern“ – so lautete der Leitsatz von Dr. Lagerie, Gründungspräsident des Lions Club Essen-Ruhrtal. Gesprochen werden soll und darf über die Helfer aus dem Essener Süden dennoch, denn der Club feiert nun sein 40-jähriges Bestehen.

Vom sozialen Engagement seiner 35 Mitglieder profitiert derzeit auch die Jugendfarm in Altenessen.

In der langen Historie der Lions aus dem Ruhrtal besitzt die Unterstützung sozialer Projekte seit jeher erste Priorität. Immer wieder schob der Club soziale Unternehmungen im gesamten Stadtgebiet an. „Nachhaltigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe, Bezug zur Essener Region und persönliches Engagement sind uns dabei besonders wichtig“, erklärt Prof. Dr. Markus Kattenbusch, Vorsitzender des „Activity-Ausschusses“.

Krankenhäuser, Hospize, Schulen und Kindergärten, aber auch Kinder mit Behinderung sowie Jugendliche in sozial benachteiligten Stadtgebieten fanden ebenso Hilfe wie Altenheime, die Essener Tafel und internationale Projekte. Im Laufe der Jahre brachten die Lions mehr als 1,5 Mio Euro zusammen; davon allein 800 000 Euro in den vergangenen zehn Jahren – sei es durch Benefizkonzerte oder durch die Ausrichtung eines Golfturniers. „Andere von unseren Hilfsprojekten zu überzeugen und sie zu Spenden zu bewegen, ist unsere Aufgabe“, sagt Wolf Jürgen Baun, PR-Beauftragter des Lions Clubs. „Dies wird in Zeiten gekürzter öffentlicher Sozialetats immer wichtiger.“

Auf der Charterfeier des Lions Clubs vom Samstag im Kettwiger Schlosshotel Hugenpoet begrüßte Lions-Präsident Rolf Klein auch Oberbürgermeister Reinhard Paß. Aus gutem Grund, hatte doch der Lionsclub gemeinsam mit Paß den „Ausbau der Abenteuerscheune“ auf der Jugendfarm entwickelt.

Die Jugendfarm, eine außerschulische Freizeiteinrichtung, hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren unter fachlicher Betreuung zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur anzuleiten; will die Fähigkeit zum Gemeinschaftsleben vermitteln sowie Perspektiven aufzuzeigen. Auf 40 000 Quadratmetern leben auf der Farm mehr als 120 Tiere; täglich besucht von ähnlich vielen Kindern, die dort sinnvolle Aufgaben in der Tierpflege übernehmen. Zur Freude und Entlastung vieler berufstätiger Eltern. Gemeinsam soll nun die bislang für Pferde genutzte Scheue zu einem Kletter- und Spielparadies umgestaltet werden, die auch im Winter genutzt werden kann. Für die sechs Vierbeiner werden neue Stallungen gebaut.

Der Lions Club Essen-Ruhrtal steuert 30 000 Euro bei; der in Patenschaft verbundene Leipziger Lions Club Tilia Lipsiensis legte 1000 Euro drauf. Sachhilfe in gleicher Höhe – also 31 000 Euro – steuert die Stadt bei. Die Arbeiten werden unter Aufsicht von jugendlichen Mitarbeitern der Jugendhilfe Essen und dem Zentrum für Gemeinwohlarbeit durchgeführt.

Das Gründungsmitglied Dr. Karl Ludwig Vatteroth erinnerte an die ereignisreichen Jahre seit Clubgründung im ehemaligen Hotel „Kaiserhof“ in Essen: „Es ist eine Geisteshaltung, die sich bis heute fortgesetzt hat. Elitär? Nur, wenn man elitär als positive Haltung bezeichnet, die geprägt ist von gleicher Denkweise, gleicher menschlicher Basis, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit, gepaart mit modernem, gestaltendem Traditionsbewusstsein.“

VON: Michael Heiße, WAZ vom 27.9.2010, Nord/Westen/Borbeck

Bericht: Location!  Essen, 29.10.2010, Nr. 162

Löwen im Ruhrtal 

fx_2010-10-29_Location_Magazin_

Im Stillen wirken – die Not lindern2011-03-09T19:17:12+02:00

Lions Club Essen Ruhrtal unterstützt Schülerfreizeit

Die Club-Reise nach Danzig im Mai 2010 hat uns einen besonderen Kontakt ermöglicht. Roma Doering, die uns die Stadt und die Menschen auf dieser Reise etwas näher gebracht hat, berichtet uns von ihrem sozialen Engagement. Roma Doering ist Lehrerin und organisiert seit Jahren für eine Gruppe von Kindern in den Sommerferien eine Schülerfreizeit. Es sind Schüler aus sozial schwachen Familien, die finanziell nicht die Möglichkeit haben, in die Ferien zu fahren. Die Erfahrungen, die die Schüler auf der Reise machen, bedeuten den Schülern sehr viel. Die Schüler erfahren dort Dinge, die ihnen Halt und Vertrauen geben, um in der schwierigen familiären Situation in der sie leben, zurechtzukommen. Unser Club hat sich spontan entschieden die diesjährige Schülerfreizeit zu unterstützen. Wir freuen uns, das jetzt von Roma Doering der Bericht kommt, wie erfolgreich die Schülerfreizeit war. Wir freuen uns über die Bilder, die sie uns zur Verfügung gestellt hat und die zeigen, wie viel Spaß die Schüler hatten. Auf der diesjährigen Reise hatten die Schüler die Aufgabe bekommen ein Theaterstück aufzuführen. Mit Begeisterung wurde dies von allen umgesetzt. Die Mitglieder des Club freuen sich über die gelungene Aktivität.

Lions Club Essen Ruhrtal unterstützt Schülerfreizeit2010-09-03T08:19:25+02:00

Special Olympics NRW

Am 30. Juni 2010 fanden die Spcial Olympics NRW für geistig behinderte Kinder und Jugendliche im Stadion „Am Hallo“ in Essen-Stoppenberg statt. Weit über 1.000 Sportler aus ganz NRW gaben an diesem Tag ihr Bestes in leichtathletischen Disziplinen. Zur Eröffnung wurde ein olympisches Feuer entzündet, gleichzeitig schwebten drei Fallschirmspringer vom Himmel ins Stadion.

Der Lions Club Essen Ruhrtal hat dieses Sportfest mit 10.000 Euro unterstützt und war damit Hauptsponsor. Das Foto zeigt u. a. den Silbermedalliengewinner von Atlanta Frank Busemann, Bürgermeister Rudi Jelinek, Schwimmer Christian Keller, Vorsitzender Special Olympics Gerd von Dam.

Gemeinsam wurde der Eid der Special Olympics gesprochen: „Laßt mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, laßt mich mutig mein Bestes geben

Autor: Rolf Klein

Special Olympics NRW2010-07-15T22:14:21+02:00

Spendenübergabe an die LVR-Helen-Keller-Schule Essen

„Damit hatten wir nicht gerechnet!“ Mit diesen Worten hat uns der Leiter – Herr Thomas – sowie die Schülerinnen und Schüler und das Kollegium der LVR-Helen-Keller-Schule Essen begrüßt. Die Freude über die großzügige Spende ist bei allen Beteiligten riesen groß. So lesen wir weiter auf den Danke-Karten: „Lions-Club Essen Ruhrtal. Wir hatten nie davon gehört, jetzt kennen ihn alle. Im Stillen wirken – die Not lindern – ihm verdanken wir den tollen Bus. Wir sind sehr glücklich und sagen Danke!“

Die Spendenübergabe ist von den Schülerinnen und Schülern der Schule sehr feierlich gestaltet worden. Die Musik- und Tanz-AG der Schule haben uns gezeigt, was sie können und wir konnten erleben, wie die Schülerinnen und Schüler der Schule wunderbar zusammen musizieren und tanzen.

Nicht einfach nur so, sonder mit Sinn und Verstand ist der Bus für die Schülerinnen und Schüler ausgesucht und ausgestattet worden. Die Schule rechnet mit einer Laufzeit von sicherlich mehr als 10 Jahren für den neuen Bus.

Wir freuen uns, über die feierliche Spendenübergabe und sind froh, dass wir in der Schule zu Gast sein durften.

Autor + Photos: Pressesprecher LC Essen Ruhrtal.

fx_2010-07-13_WAZ_Bericht_Helen-Keller_Spende_

Spendenübergabe an die LVR-Helen-Keller-Schule Essen2010-09-30T08:51:56+02:00

Spende an die Kita Pfiffikus e. V.

Musikalische Frühförderung ist in aller Munde.
45 pfiffige Kinder bedanken sich beim Fördererverein des Lions Club Essen Ruhrtal für die großzügige Spende in Höhe von 5.500,00 Euro. Nur durch diese Spende war es der Kita möglich, ein Klavier zu kaufen. Nicht neu aber ein tolles gebrauchtes berichtete Jennifer Bangel stolz. Frau Bangel berichtet weiter, welchen Einfluß die Spende auf die Personalauswahl gehabt hat: Sarah Diensberg bekam eine freigewordene Stelle als Erzieherin weil sie u. a. Klavier spielen kann. Mit ihrer Hilfe hat nun die musikalische Frühförderung einen festen Platz in der Einrichtung.

Jennifer Bangel – Leiterin der Einrichtung – berichtete in einem persönlichen Gespräch, wie wichtig für die Kinder ihrer Kita ein solches zusätzlichen Angebot ist. Über die normalen Betriebskosten der Kita lassen sich solche Angebote nicht machen, erklärte uns die Leiterin. Fördern, Fordern, Entwickeln und Begleiten sind die Leitmotive aus der pädagogischen Konzeption der Einrichtung. Bei Kindern heißt Fördern, sie beim Spiel zu begeistern und das geht mit der Musik besonders gut.

In der Einrichtung werden täglich etwa 45 Kinder in zwei Gruppen gefördert. Etwa 40 Prozent der Kinder kommen aus Familien mit Migrationshintergrund. Hier besteht zunächst der besondere Auftrag dies Kinder deutschsprachig zu fördern. Und dies ist erste Voraussetzung für einen später folgenden schulischen Erfolg.

An der Umsetzung guter Ideen und Konzepte mangelt es der Einrichtung nicht. Über die Notwendigkeit dieser Angebote konnten wir uns vor Ort ein Bild machen. Leider fehlt für viele notwendige Angebote immer wieder das notwendige Geld, so die Leiterin Jennifer Bangel.

Bericht vom Mai 2010

Spende an die Kita Pfiffikus e. V.2010-06-22T01:06:18+02:00

Spende an die deutsche Kinderhospizstiftung

An die Deutsche Kinderhospizstifung konnte im Juni 2010 durch Iris Wulf-Heinemann und Dr. Michael Heinemann ein Scheck in Höhe von 4.000,00 Euro übergeben werden.
Die Spende kam durch einen Todesfall in der Familie Wulf-Heinemann zustande. Die Familie hatte darum gebeten, von Beileidsbekundungen in Form von Blumen und Kränzen abzusehen. Stattdessen hatte die Familie die Spenden an diese Stelle gelenkt.

Einige Monate zuvor konnten sich der Freundeskreis des Lions-Club Essen Ruhrtal durch einen Vortrag ein persönliches Bild von der Notwendigkeit dieser Einrichtung machen. Bei der Scheckübergabe wurde noch einmal zugesichert, wie wichtig diese Mittel für die Deutsche Hospizstiftung sind.

Wir freuen uns das der Kontakt zustandegekommen ist.

Spende an die deutsche Kinderhospizstiftung2010-07-12T11:48:18+02:00

Spendenübergabe für das Kinderhaus der kleinen Füße

Riesengroß war wieder die Freude im Verbund Familienzentrum Märkische Straße, VKJ Kinderhaus der kleinen Füße, Märkische Straße 25 in 45279 Essen, dessen Träger der VKJ, Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e. V. ist.

Ein Grund zum Feiern, denn bereits seit 10 Jahren, fördert der Lions-Club Essen Ruhrtal, die “bewegungsorientierte Sprachförderung“ in der Kindertagesstätte mit einem jährlichen Scheck in Höhe von 6.185 Euro. Also bereits 61.850,- Euro – Wahnsinn!

Auch die Vertreter des Lions-Club haben einen Grund zum Feiern, denn sie begehen im April diesen Jahres ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum. (mehr …)

Spendenübergabe für das Kinderhaus der kleinen Füße2010-06-18T11:59:37+02:00