Startseite2022-06-17T18:13:35+02:00

Radler und Club feiern den Erfolg und Spaß der Benefiz-Bike-Tour

Bericht und Photos von: WOLFGANG ZIMMER; 20.8.2024

Bei gutem Fahrradwetter starteten am 17. August gegen Mittag knapp 60 Teilnehmer mit Fahrrädern und E-Bikes zur Benefiz Bike-Tour des Lions Clubs Essen-Ruhrtal. Startpunkt des ca. 35 km langen Rundkurses war der Schultenhof im Ruhrtal an der Mendener Straße. Das Bauern Ehepaar Löckenhoff, das mit seinen Kindern dort auch einen Hofladen betreibt, hatte das Gelände freundlicherweise kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Bereits am Morgen hatte eine Gruppe von Lionsfreunden, unterstützt durch Leos des Leo Clubs Essen-Zollverein, den Hofbereich des Bauernhofes mit Zelten und Bänken ausgerüstet und für das anstehende Event hergerichtet. Unser Präsident Thomas Paduch begrüßte die Radler und Gäste der Veranstaltung, Jürgen Meyer zu Spradow wies auf die Sicherheitsaspekte hin und bat um gegenseitige Rücksichtnahme, da die befahrenen Wege ja auch von Fußgängern und anderen Radfahrern genutzt wurden. Nachdem der Tourmanager Wolfgang Zimmer den Kurs erläutert hatte, startete das Feld der Fahrer -der jüngste Teilnehmer war neun Jahre alt, der älteste über achtzig- im Gruppen zu je 8 – 10 Personen.

Der Kurs führte auf autofreien Wegen durch Felder und Wiesen über die Ruhrhöhen nach Haarzopf und von dort in das Nachtigallental zur ersten Station am „Halbachhammer“, einem vorindustriellen Schmiedegebäude, das Gustav Krupp von Bohlen und Halbach 1935 dort wieder errichten ließ.  Eine Erfrischung und Snacks erwarteten dort die Radler, aber auch ein Quiz zur Historie des Ortes, das gelöst werden musste, bevor die Teilnehmer der Bike-Tour ihre Fahrt fortsetzen konnten.

Über die „Gruga-Trasse“ und den „RS1“, zwei ehemalige Bahntrassen, führte der Weg zur zweiten Station, der Camera Obscura in Mülheim. Auch dort begrüßte eine Gruppe Lions, wie auch schon am Halbachhammer, die Radler und bot eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen an. Außerdem konnten die Teilnehmer an einer kostenlosen Führung durch die Camera Obscura teilnehmen. Diese größte begehbare „Lochkamera“ der Welt ist in einen ehemaligen Eisenbahn-Wasserturm eingebaut und eine landesweite Sehenwürdigkeit.

Weiter gings entlang der Ruhr und auf dem „Saarner Damm“, vorbei am Kloster Saarn, wieder durch Wiesen und entlang von Pferdekoppeln, durch den Ort Mintard bis nach Kettwig und dort wieder über die Ruhr und auf dem Leinweg zurück zum Startpunkt,  –  gegen 16.15 Uhr traf die erste Gruppe wieder auf dem Schultenhof ein.

Mittlerweile hatte Grillmeister Uwe Albersmeyer seine Utensilien aufgebaut und nach nochmaliger Begrüßung durch unseren Präsidenten startete das Hoffest als Dankeschön an die Teilnehmer der Bike-Tour. Hervorragend zubereitete Spezialitäten vom Grill und die Getränke, serviert von den Leos, mundeten allen Teilnehmern.

Alle Radler und Besucher der Veranstaltung waren voll des Lobes für das gelungene Event. Auch das finanzielle Ergebnis der Activity kann sich sehen lassen: Einen symbolischen Scheck in Höhe von 8.000,- € konnte der Vorsitzende unseres Fördervereins Michael Heinemann der Vertreterin des Kinder PalliativNetzwerk Essen Stefanie Rhein überreichen.

Es war ein beachtliche Gemeinschaftsactivity, an der viele Lions und Lionessen mitgewirkt haben. Die schönen Gespräche und das gemütliche Beisammensein in der angenehmen Atmosphäre des Schultenhofes werden den meisten Teilnehmern in guter Erinnerung bleiben.

20. August 2024|

Benefiz-Bike-Tour: Streckenführung

von Wolfgang Zimmer und Porf. Dr. Wilfried Clauß.
as of: 30. Juli 20224.

Wir begrüßen schon jetzt alle Teilnehmer unserer diesjährigen Benefiz-Bike-Tour (am Samstag, 17. August 2024 – s. Ausschreibung) durch unser wunderschönes Ruhrtal. Uns ist es ein großes Anliegen, dass wir alle in erster Linie viel Spaß zusammen haben werden, wenn wir uns morgens zum Start auf dem Schultenhof an der Ruhr alle zusammen treffen, um dann in kleinen Gruppen auf die Rundfahrt zu gehen. Nicht die Zeit sondern das gemeinsame Erlebnis mit Familie und Freunden steht bei dieser Ausfahrt im Vordergrund. In diesem Sinne freuen wir uns, dass wir schon jetzt allen die Route präsentieren können. Der überwiegende Teil führt uns fern ab von Straßen durch die Natur, hin und wieder müssen wir den Weg durch Stadtteile finden, der uns dann wieder auf Radwege führt. Hier die Karten und Infos, die über die Strecke Auskunft geben. Großer Dank allen Spendern uns Sponsoren, die mit ihrem Engagement für die Tour und im Roadbook für ein großes Spendenaufkommen gesorgt haben.

 

DANK an die Spender und Sponsoren:

 

 

 

 

 

 

30. Juli 2024|

Neuer Präsident und neue Mitglieder im Lions Club Essen-Ruhrtal

von: Wolfgang Zimmer

Dr. med. Thomas Paduch hat als 53. Präsident des Lions Clubs Essen-Ruhrtal das Führungsamt Ende Juni für ein Jahr übernommen. Zusammen mit ihm freuen sich die Mitglieder des bereits 1970 gegründeten Service-Clubs, dass nun nach und nach neue Mitglieder aufgenommen werden können. Bereits im Mai wurde Süreya Kurucu als erste Frau Mitglied und wandelte den bisherigen „Männer-Club“ in einen gemischten Club. – Und weitere Aufnahmen stehen an! Thomas Paduch ist bereits seit 2016 Clubmitglied und war seit 2019 für 5 Jahre Vorsitzender des Activity-Ausschusses. In dieser Funktion hat er zahlreiche karitative Projekte des Clubs auf den Weg gebracht und es ist nicht verwunderlich, dass er auch die Haupt-Activity des Clubs in 2024 – die Benefiz Bike-Tour-Ruhr – zugunsten des Kinder PalliativNetzwerks Essen mit angeschoben hat!

Seine Amtszeit überschreibt Thomas Paduch mit den Worten: „Club von Freunden gemeinsam aktiv in Essen!“ Damit trifft er ins Schwarze, denn sein Ziel ist es den Zusammenhalt im Club zu stärken und möglichst alle Freunde bei unseren Activities und Clubtreffen „mitzunehmen“. Dr. med. Paduch ist Facharzt für Neurochirurgie und spezielle Schmerztherapie, er unterhält eine eigene Praxis in Essen. Außerdem ist er Dozent an der Fakultät für Gesundheit des Departments Humanmedizin der Universität Witten-Herdecke. Thomas Paduch ist verheiratet und hat eine Tochter. In seiner knapp bemessenen Freizeit wandert er gerne zusammen mit seiner Familie oder widmet sich der Kunst des 19./20. Jh. Der neue Präsident wohnt in Dortmund.

Über den LIONS CLUB  ESSEN-RUHRTAL

Der Lions Club Essen-Ruhrtal wurde 1970 gegründet und fördert gemäß seinem Wahlspruch „WE SERVE“ soziale Projekte im Raum Essen mit den Schwerpunkten Kinder und Alte. Allein in den letzten 10 Jahren hat der Lions Club Essen-Ruhrtal 25 hilfsbedürftigen Organisationen insgesamt über 400.000,- Euro zur Verfügung gestellt.
LIONS CLUBS sind eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die sich in freundschaftlicher Verbundenheit den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitwirken. Insgesamt engagieren sich 1,4 Millionen Menschen weltweit bei Lions, 52.000 in Deutschland, rund 340 davon in Essen.

 

9. Juli 2024|

Neues Mitglied in unserer Mitte

Photos: Wilfried Clauß
Es ist soweit, wir freuen uns, dass wir am 15. Mai 2024 Süreya Kurucu als neues Mitglied in unserer Mitte aufnehmen durften. Für unseren Club – nach 55 Jahren – ein historisches Ereignis. Damit sind wir jetzt ein sog. gemischter Club. Dabei gewesen ist Sandra Heisterkamp, die als Gast bei diesem besonderen Ereignis dabei sein konnte. Wir freuen uns alle über diese Entwicklung und wünschen uns, dass wir das gemeinsam fortsetzen können.

Glückauf.

4. Juni 2024|

Club-Reise ins Münsterland

Bericht und Foto: Wolfgang Zimmer, 1. Juni 2024

Nach den Beschränkungen der Corona-Pandemie freuten sich die Lionessen und Lions unseres Clubs endlich wieder auf eine gemeinsame Clubreise!
Unser Präsident Jörn Bröker, der in Münster studierte, fühlt sich diesem Landesteil stark verbunden und hat Highlights des Münsterlandes als Ziel der diesjährigen „Präsidentenreise“ ausgewählt. So brachen also am letzten Maitag 18 Lions und Lionessen gutgelaunt, in alter Tradition mit dem Bus, zu dem gemeinsamen Ausflug auf.

Erster Anlaufpunkt war die Burg Vischering bei Lüdinghausen, einem Idealtypus Münsterländer Wasserburgen. Bereits im 12. Jh. im Niederungsgebiet des Flusses Stever errichtet und von Gräfte und Hausteich umgeben, hatte die Burg eine wechselvolle Geschichte mit zahlreichen Erweiterungen und Bränden, einschließlich erheblicher Zerstörungen im 2. Weltkrieg. Nach Wiederaufbau und unlängst erfolgter aufwändiger Sanierung, präsentiert sie sich heute als ein Schmuckstück unter den zahlreichen Burgen des Münsterlandes. Während der Besichtigung lernten wir Geschichte und „Wohnkomfort“ in einer mittelalterlichen Burg kennen.

Nach Stärkung im Hof der Vorburg steuerten wir das nächste Ziel an, die pittoreske und zu Unrecht oft unterschätzte Kleinstadt Billerbeck zwischen Coesfeld und Münster. Eine sehr sachkundige, junge Stadtführerin geleitete uns mit mitreißenden Erläuterungen durch den Ort, der bereits um 1.300 die Stadtrechte erhielt. So lernten wir die mittelalterliche Johanniskirche auf dem durch die einfassende Randbebauung gebildeten und unter Denkmalschutz stehenden Johanniskirchplatz, sowie weitere historische Bauten kennen. Höhepunkt der Stadtführung war der mächtige und unzweifelhaft für die Größe des Ortes überdimensionierte Ludgerus-Dom. Erst im 19. Jh. aus Baumberger Sandstein im neugotischen Stil errichtet, erinnert die Kirche mit Reliquien an den hl. Ludgerus, der in Billerbeck verstarb und dessen Grablege sich in St. Ludgerus in Essen-Werden befindet. Bei der Kirchweihe wurde das von Ketzern auch „Angeberdom“ genannte mächtige Gebäude vom damaligen Münsteraner Bischof auch als „Ludgerus-Dom“ bezeichnet, obwohl Kirche und Ort kein Bischofssitz sind.

Nach Abschluss der Führung steuerten wird unser Quartier „Hotel Weißenburg“ am Abhang der Baumberge, mit einem grandiosen Blick über Billerbeck und seinen Dom an. Zum Sektempfang und anschließendem Diner trafen sich am Abend die gut gelaunten Lionessen und Lions im Restaurant des Hauses. Nach guten Gesprächen am Tisch wechselte die Schaar zu vorgerückter Stunde an die Hotelbar; – dem Chronisten wurde am nächsten Morgen berichtet, dass einige Freunde es dort noch länger ausgehalten hätten.

Am nächsten Tag stand die Besichtigung des Münsteraner Freilichtmuseums „Mühlenhof“ am Aasee an. Ein „Kiepenkerl“ in historischer Tracht begrüßte die Gruppe dort auf Münsterländer Platt und zeigte uns die seit den 60er Jahren dort wieder errichteten etwa 30 historische Bauten, die einen guten Einblick in das dörfliche Leben im Münsterland und dem südlichen Emsland zwischen dem 17. Jh. und dem beginnenden 20. Jh. bieten. Dabei lernten wir auch den Ursprung von Redensarten wie „einen Zahn zulegen“, oder „ins Fettnäpfchen treten“ kennen. Besondern Spaß hatten die Lions und Lionessen beim Besuch der Landschule, durften sie dort doch nochmal die „Schulback drücken“.

Damit endete unser Ausflug und es ging wieder zurück nach Essen.
Herzlichen Dank unserem Präsidenten und seiner Frau Barbara für das unterhaltsame Erlebnis!

 

2. Juni 2024|

Benefiz Bike-Tour-Ruhr: 17. August 2024

Autor: Wolfgang Zimmer

Unsere Benefiz Bike-Tour 2024 findet am Samstag, den 17. August 2024 statt. Start und Ziel ist der Schultenhof, Mendener Straße 266, 45470 Mülheim an der Ruhr. Alle Informationen finden sie auf unserer Tour-Seite.

Lions Club Essen-Ruhrtal Benefiz Bike Tour 2024 Promo Video

Um direkt auf die Tour-Seite zu gelangen, klicken Sie auf den Button.

Die Benefiz Bike-Tour-Ruhr 2024  findet zugunsten des KinderPalliativNetzwerk Essen statt.

27. Mai 2024|